Accident-at-Montparnasse-station_Photo Nasa Glenn Research Center, 1962

Accident-at-Montparnasse-station_Photo Nasa Glenn Research Center, 1962

 

 

Prof. Dr. phil. Matthias Schirren / Mathias Horstmann M.A.
Aktuelle Forschungen in Geschichte und Theorie der Architektur

Seminar

Einstürzende Alt- und Neubauten sollten nicht allzu pessimistisch gesehen werden. So wirken Ruinen antiker Bauten auf Renaissance, Klassizismus, Romantik und Historismus. Im Konstruktivismus und Expressionismus zerspringen und zersplittern räumliche Gebilde scheinbar von jenen Explosionen, die zu den Kriegsruinen führen, die nach Abschluss der Kampfhandlungen als Mahnmale rekonstruiert werden.

Die unverwertbaren Reste bilden als Trümmerberg eine neue Topographie der pulverisierten Stadt. Im Dekonstruktivismus wird scheinbar etwas demontiert und wieder anders zusammengesetzt.

Destruktionskünstler zerschneiden Häuser und Bildhauser behauen Stein, was an den Rückbau der Städte erinnert, der den Kollaps Schrumpfender Städte verhindern soll. Forensic Architecture sucht in zerstörten Architekturen nach Beweisen, während Archäologen dort nach Geschichten suchen. Relikte von Crash- und Belastungstests sind ebenso produktive Orte des Wissenserwerbs.

Bilder verunfallter Fahr- und Fluggeräte, sonstiger Technologien oder eingestürzter Bauten sorgen in den Nachrichten für Aufmerksamkeit. Was steckt dahinter?

Erwartet wird ein mindestens dreißigminütiger Vortrag, der anschließend schriftlich auszuarbeiten ist und argumentativ zu einem Konzept (Skizze + Modell) im Sinne des Themas führt. Für den Teil Aktuelle Forschungen (6 LP) ist der Vortrag entsprechend als schriftliche Hausarbeit zu erweitern.


Beginn
Dienstag, den 03.11.2020, 12.00 Uhr-13.30 Uhr
Gebäude 1, Live-Stream

 

 

       
       

 

 

     
   
zurück